Mit dem Tischbelegungsplaner behalten Sie den Überblick (Foto: TTVN)
31.05.20
Kostenloses Tischbuchungssystem ab Anfang Juni
Ein für Tischtennis-Vereine und -Abteilungen kostenloser Online-Tischbelegungsplan über click-TT von der myTischtennis GmbH, dem DTTB und den Landesverbänden ist in Arbeit und wird Anfang Juni zur Verfügung stehen.
Bei diesem Planer kann der Verein die Anzahl der Tische, die Trainingstage und bestimmte Zeitfenster voreinstellen. Auch Freitext-Felder für individuelle Mitglieder-Informationen sind vorgesehen, etwa „Tische 1 bis 4 in Halle X. Tische 5 bis 8 in Halle Y“ oder die Vorgabe der maximalen Buchungsmöglichkeit pro Mitglied innerhalb einer Woche. Interessierte Spieler/innen buchen die für sie passenden Stunden. Damit können die Klubs gewährleisten, dass nicht mehr Aktive gleichzeitig in der Halle sind als Tische zur Verfügung stehen.
Der/die jeweils als Vereinsvertreter bei myTischtennis Vorsitzende bzw. Abteilungsleiter/in erhält automatisch die Admin-Rechte des Planers, wird per E-Mail über Buchungen informiert und kann diese stornieren, ändern oder neu anlegen. Buchen kann man ohne Login. Man gibt lediglich Vorname und Name an sowie eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, über die man für Rückfragen erreichbar ist. Den Admin kann jeder Verein aber auch ändern lassen.
Der Planer gewährleistet ebenfalls die entsprechende Dokumentation über die Kontaktpersonen an den einzelnen Trainingstagen. So können Auszüge z.B. den Gesundheitsbehörden auf Anfrage übermittelt werden.
Sobald der Online-Tischbelegungsplan fertiggestellt ist, werden die Vereins- bzw. Abteilungschefs darüber per E-Mail via click-TT/myTischtennis informiert. Bis dahin können Sie z.B. folgende Excel-Tabelle verwenden: einen einfachen Tischbelegungsplan.
mehr
Zur Veranschaulichung gibt es jetzt zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen ein Video-Erklärstück. (Foto: DTTB)
30.05.20
DTTB-Schutzkonzept: Das Update mit Wettkampfmaßnahmen / Video mit wichtigsten Infos
Schwerpunkt des Updates vom COVID-19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland vom DTTB und seinen Landesverbänden sind die zusätzlichen Maßnahmen für den Wettkampf.
„Auch wenn wir auf Wettkämpfe noch warten müssen, ist es wichtig, schon jetzt einen Rahmen dafür festzulegen, damit zum Beispiel Veranstalter wissen, was auf sie zukommt“, erklärt DTTB-Generalsekretär Matthias Vatheuer. „Die Empfehlungen beziehen sich auf die grundsätzlichen Rahmenbedingungen, um in der Praxis auf die verschiedenen Situationen und Orte sowie aktuelle Vorgaben, die sich laufend verändern und regional unterschiedlich sind, reagieren zu können.“ Ein Kreisentscheid der mini-Meisterschaften im September hat einen anderen Rahmen als Nachwuchs-Landesmeisterschaften oder der Ligabetrieb zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Tipps sind universell. Beispiel: Notwendige Abstände auf Mannschaftsbänken und Tribünen etwa müssen markiert werden. Ein- und Ausgang sowie die wesentlichen Wegebeziehungen sind eindeutig zu kennzeichnen. Und sofern es räumlich umsetzbar ist, soll dabei das Einbahnstraßenprinzip gelten.
- Hier geht’s zum aktualisierten COVID 19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland (Update vom 26. Mai).
- Die wichtigsten Informationen hat der DTTB zudem in einem Video zusammengefasst.
mehr
29.05.20
Antrag auf Wechsel der Spielberechtigung zum 1. Juli 2020 – Frist endet am Sonntag!
Am Sonntag, den 31. Mai 2020 endet die Frist für das Einreichen der Anträge auf Wechsel einer Spielberechtigung zum 1. Juli 2020. Demnach sind alle Wechselanträge fristgerecht, wenn Sie bis zum 31. Mai 2020 23:59 Uhr in click-TT eingegeben und „gesendet“ wurden.
Die Spielberechtigung bleibt für den bisherigen Verein bis zum 30. Juni 2020 bestehen und wird zum 1. Juli 2020 für den neuen Verein erteilt.
Spielberechtigung für den Erwachsenen-Mannschaftsspielbetrieb (SBEM)
- Nachwuchsspieler mit einer SBEM sind sowohl im Erwachsenenbereich als auch im Nachwuchsbereich Stammspieler (auch in unterschiedlichen Vereinen möglich1).
- Die Anzahl der Einsätze ist in beiden Bereichen nicht begrenzt.
--> ACHTUNG:
- Eine SBEM bleibt grundsätzlich bis zum Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs2 bestehen; sie kann jedoch vom Verein gelöscht und im Einzelfall von der zuständigen Instanz widerrufen werden.
- Die Beantragung einer SBEM erfolgt über click-TT unter dem Reiter „Spielberechtigungen“.
1Wechsel der Spielberechtigung für den Erwachsenen-Mannschaftsspielbetrieb (SBEM)
Damit ein Zweitverein einen Wechselantrag für die SBEM bis zum 31. Mai (Wechselfrist) stellen kann, muss der Stammverein zuvor die SBEM beantragt haben. Andernfalls wird dem Zweitverein diese Wechseloption nicht angeboten.
2Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs
Mit dem Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs erlöschen SBNI (Spielberechtigung für den Nachwuchs-Individualspielbetrieb) und SBNM (Spielberechtigung für den Nachwuchs-Mannschaftsspielbetrieb) automatisch. Die Spielberechtigung wird beim bisherigen Stammverein als SBEI und SBEM weitergeführt.
NEU: Falls jedoch zu diesem Zeitpunkt eine SBEM bei einem Zweitverein besteht, wechselt die SBEI automatisch zu diesem Zweitverein, der damit zum Stammverein wird.
Alle relevanten Termine und Informationen zur neuen Spielzeit 2020/21 finden sich hier.
mehr
27.05.20
DTTB-Schutzkonzept: Das Update mit Wettkampfmaßnahmen
Schwerpunkt des Updates vom COVID-19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland vom DTTB und seinen Landesverbänden sind die zusätzlichen Maßnahmen für den Wettkampf.
„Auch wenn wir auf Wettkämpfe noch warten müssen, ist es wichtig, schon jetzt einen Rahmen dafür festzulegen, damit zum Beispiel Veranstalter wissen, was auf sie zukommt“, erklärt DTTB-Generalsekretär Matthias Vatheuer. „Die Empfehlungen beziehen sich auf die grundsätzlichen Rahmenbedingungen, um in der Praxis auf die verschiedenen Situationen und Orte sowie aktuelle Vorgaben, die sich laufend verändern und regional unterschiedlich sind, reagieren zu können.“ Ein Kreisentscheid der mini-Meisterschaften im September hat einen anderen Rahmen als Nachwuchs-Landesmeisterschaften oder der Ligabetrieb zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Tipps sind universell. Beispiel: Notwendige Abstände auf Mannschaftsbänken und Tribünen etwa müssen markiert werden. Ein- und Ausgang sowie die wesentlichen Wegebeziehungen sind eindeutig zu kennzeichnen. Und sofern es räumlich umsetzbar ist, soll dabei das Einbahnstraßenprinzip gelten.
Hier geht’s zum aktualisierten COVID 19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland (Update vom 26. Mai).
mehr
27.05.20
Neues LSB-Förderprogramm / Fortzahlung ÜL-Pauschale
Mit dem neuen Förderprogramm „Sportlich, gesund und kontaktlos im Freien“ unterstützt der LandesSportBund Niedersachsen Sportvereine, die integrative Sportangebote sowie Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung im Freien anbieten wollen.
Gefördert werden Outdoor-Angebote insbesondere auch für Menschen mit Migrationshintergrund bzw. aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen. Die Angebote müssen neu in das Vereinsprogramm aufgenommen oder als ursprüngliches Indoor-Angebot ins Freie verlegt worden sein. Mehr Informationen Kontakt
Fortzahlung Übungsleiter-Pauschale
Gemeinnützige Sportvereine können die Übungsleiter-Pauschale vorübergehend gemeinnützigkeitsunschädlich fortzahlen, wenn die Tätigkeit bedingt durch die Corona-Krise nicht möglich ist. Darauf haben das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Niedersächsische Ministerium für Finanzen hingewiesen. Der LandesSportBund Niedersachsen hat das Dokument des BMF „FAQ zu Fragen der Gemeinnützigkeit in der Coronakrise“ auf seiner Homepage online gestellt Dort findet sich im Abschnitt „X Maßnahmen im Gemeinnützigkeitssektor und für gesellschaftliches Engagement in der Corona-Krise“ der Hinweis unter Frage 11 auf S. 22: Zur Datei
mehr
Kurzfilm gibt Vereinen und Sportler*innen Hilfestellung für das Sporttreiben in der Halle. (Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Inneres u. Sport)
26.05.20
Sport jetzt auch wieder in Hallen möglich: Kurzfilm gibt Sportler*innen und Vereinen Hilfestellung
Seit Montag (25. Mai 2020) ist die Sportausübung auch wieder in Sporthallen, Fitnessstudios und Freibädern möglich.
Nach der Öffnung der Freiluftsportanlagen Anfang Mai gab es viele Fragen von Vereinen sowie Sportlerinnen und Sportlern, wie die Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie umzusetzen sei. Mit entsprechenden FAQs und einem kurzen Film wurden viele dieser Fragen aufgegriffen und beantwortet.
Nun gibt es einen zweiten, aktualisierten Kurzfilm, der auf die wichtigsten Abstands- und Hygieneregeln beim Sport an der frischen Luft und in geschlossenen Räumen hinweist.
Innen- und Sportminister Boris Pistorius: „Jetzt geht es wieder richtig los mit dem Sport – drinnen wie draußen. Alle Sportlerinnen und Sportler in Niedersachsen stehen dafür in den Startlöchern! Wichtig ist aber vor allem auch weiterhin, dass sich jede und jeder an die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln hält. Der erste Kurzfilm wurde in wenigen Tagen allein bei YouTube mehrere tausend Mal angeklickt. Das zeigt: Die Sportlerinnen und Sportler wollen in dieser für uns alle neuen und einmaligen Situation keine Fehler machen. Um die aktuellen Regeln bestmöglich und so einfach und transparent wie möglich zu erklären, haben wir uns für eine Neuauflage des Films entschieden. Darin werden die aktuell gültige Verordnung erklärt und die wichtigsten Fragen beantwortet.“ (Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Inneres u. Sport)
Zum Film geht‘s hier.
Auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres u. Sport finden Sie zudem die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Sporttreiben.
mehr
Das TTVN-Trainerförderprogramm: Einblick in die Trainingsstrukturen im Leistungssport erhalten. (Foto: TTVN)
26.05.20
TTVN initiiert neues Trainerförderprogramm
Der TTVN möchte engagierte Vereinstrainer*innen fördern und für den Leistungssport gewinnen. Im Trainerförderprogramm erhalten sie einen Einblick in die Trainingsstrukturen im Leistungssport am Bundesstützpunkt in Hannover oder an einem der Landesstützpunkte des TTVN.
Dadurch können die Teilnehmer*innen des Programms wichtige Erfahrungen für eine mögliche Tätigkeit im Leistungssport auf Kreis-, Bezirks- oder Verbandsebene sammeln.
Inhalte, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
Über drei Monate besuchen die Mitglieder der Trainerfördergruppe regelmäßig das Training am Landesstützpunkt und werden dabei individuell von einer Landestrainerin oder einem Landestrainer betreut. Die Motivation, den Tischtennis-Leistungssport kennenzulernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Mitgestaltung des Trainings sind Grundvoraussetzungen für das Programm. Bewerber*innen sollten zudem seit mindestens einem Jahr im Besitz der Trainer C-Lizenz sein. Die erfolgreiche Teilnahme am Trainerförderprogramm wird als Verlängerung der Trainer C- und B-Lizenz anerkannt.
Interesse geweckt? Dann geht’s hier zu allen detaillierten Infos und Kontaktmöglichkeiten!
mehr
25.05.20
Wichtige Termine und Infos zur neuen Spielzeit 2020/21
Der Wettkampfbetrieb für die kommende Saison ist derzeit nicht seriös planbar. Niemand kann heute sagen, ob wir Anfang September in die Saison starten können und unter welchen Bedingungen diese gespielt werden kann.
Um das zu klären, hat der DTTB eine Arbeitsgruppe einberufen, die sich mit den verschiedenen Szenarien befasst, Ideen entwickelt und Vorschläge für coronabedingte Sonderregeln macht.
Fest steht allerdings, dass eine formelle Änderung der Wettspielordnung (das ist Voraussetzung für mögliche Anpassungen) nicht auf die Schnelle möglich sein wird. Auch deshalb wird erst einmal bundesweit an den Terminen für Vereinswechsel, Vereins- und Mannschaftsmeldung festgehalten (natürlich unter dem Vorbehalt, dass je nach Verlauf der Pandemie und der daraus resultierenden Rahmenbedingungen erst später entschieden werden kann, ob und wie die Saison 2020/2021 gespielt werden soll). In jedem Fall soll die Anpassung der Wettspielordnung an die besondere Situation im Sommer, also rechtzeitig vor Aufnahme des Spielbetriebs, erfolgen.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Vereins- und Mannschaftsmeldung unter diesen Bedingungen eine besondere Herausforderung darstellt. Auch wenn eine Entscheidung erst später getroffen werden kann, werden alle Vereine gebeten, ihre Mannschaften so zu melden, als würde eine normale Saison anstehen. Sollte sich später herausstellen, dass das nicht der Fall sein kann, wird die Planung ggf. unter den dann geltenden Bedingungen wiederholt werden.
Das Präsidium des TTVN hat zudem in einer Telefonkonferenz am 20.5.2020 beschlossen, dass im Falle eines Rückzuges von gemeldeten Mannschaften in diesem Jahr keine Ordnungsgelder fällig werden. Des Weiteren ist angedacht, dass auch die Ordnungsgelder für Nichtantreten oder unvollständiges Antreten entfallen oder reduziert werden, sofern bei Aufnahme des Spielbetriebs aufgrund behördlicher Anordnungen nennenswerte Abweichungen von der Normalität gegeben sind.
Wir haben für Sie wie gewohnt die wichtigsten Termine und Informationen zur neuen Spielzeit 2020/2021 in einem Dokument zusammengefasst. Dieses kann hier abgerufen werden.
mehr
Weiter gehts: Drei neue Stationen warten auf euch! (Foto: TTVN)
24.05.20
Mini-Athleten Spiel für Zuhause – Teil 2
Nach den zahlreichen positiven Rückmeldungen zum Mini-Athleten-Spiel für zu Hause, hat Projektleiterin Nina Tschimpke nachgelegt und eine zweite Auflage herausgebracht.
Auf alle Kids warten drei neue Stationen, für die lediglich ein Tischtennisschläger, ein Tischtennisball und weitere Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind, benötigt werden. Die Stationen können von den Kindern selbständig aufgebaut werden. Der Ablauf ist denkbar einfach „Video anschauen, Station nachbauen, Spaß beim Spielen haben und tolle Urkunde gewinnen“.
Das Mini-Athleten Spiel – Teil 2 kann hier abgerufen werden. Alle Infos zum Mini-Athleten Projekt finden sich hier.
mehr
Ein erster Schritt: Der Plastikball fliegt wieder in der Akademie des Sports Hannover. (Foto: TTVN)
22.05.20
Wiederaufnahme Trainingsbetrieb im Tischtennis ab dem 25. Mai möglich
Die niedersächsische Landesregierung hat entschieden, dass ab dem 25. Mai auch die Hallensportarten wieder mit dem Trainingsbetrieb beginnen können.
Nun müssen wir abwarten wie die Kommunen vor Ort entscheiden und unter welchen Voraussetzungen sie einer Öffnung der Sporthallen für den TT-Trainingsbetrieb zustimmen werden.
TTVN-Präsident Heinz Böhne begrüßt diesen wichtigen Schritt für den TT-Sport und erklärt: „Wir freuen uns, dass die Tischtennisspielerinnen und Spieler nach mehr als zweimonatiger Pause endlich wieder ihrem Hobby nachgehen können, wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Unsere Vereine müssen jetzt vor Ort dafür sorgen, dass der Trainingsbetrieb unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln funktioniert. Das vom Deutschen Tischtennis Bund entwickelte „Schutz- und Handlungskonzept“ bietet dafür einen guten Orientierungsrahmen. Nur wenn es gelingt, diese Voraussetzungen zu schaffen, wird das gelingen. Dazu muss auch jeder einzelne seinen Beitrag leisten.“ Auch wenn die Rahmenbedingungen zunächst ungewohnt sein werden, freuen sich viele unserer Aktiven nach über zweimonatiger Pause wieder zum Schläger greifen zu dürfen. Die Devise lautet deshalb: „Besser so als gar nicht spielen“."
Der TTVN wird seine Vereine zu Beginn der kommenden Woche mit weiteren Hinweisen zur Aufnahme des Trainingsbetriebes versorgen.
Die vollständige Pressemitteilung der niedersächsischen Landesregierung können Sie hier nachlesen.
mehr
16.05.20
click-TT: Spielberechtigung für den Erwachsenen-Mannschaftsspielbetrieb (SBEM)
Im Hinblick auf das bevorstehende Ende der Wechselfrist am 31.05.2020 möchten wir noch mal auf die beim DTTB-Bundestages am 30.11./01.12.2019 beschlossene Änderung bzgl. der Spielberechtigung für den Erwachsenen-Mannschaftsspielbetrieb (SBEM) hinweisen.
Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs
Mit dem Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs erlöschen SBNI (Spielberechtigung für den Nachwuchs-Individualspielbetrieb) und SBNM (Spielberechtigung für den Nachwuchs-Mannschaftsspielbetrieb) automatisch. Die Spielberechtigung wird beim bisherigen Stammverein als SBEI (Erwachsenen- Individualspielbetrieb) und SBEM weitergeführt. (NEU seit 01.01.2020):Falls jedoch zu diesem Zeitpunkt eine SBEM bei einem Zweitverein besteht, wechselt die SBEI automatisch zu diesem Zweitverein, der damit zum Stammverein wird.
Hier noch ein paar allgemeine Hinweise zur SBEM
- Nachwuchsspieler mit einer SBEM sind sowohl im Erwachsenenbereich als auch im Nachwuchsbereich Stammspieler (auch in unterschiedlichen Vereinen möglich).
- Die Anzahl der Einsätze ist in beiden Bereichen nicht begrenzt.
- Eine SBEM bleibt grundsätzlich bis zum Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs bestehen; sie kann jedoch vom Verein gelöscht und im Einzelfall von der zuständigen Instanz widerrufen werden.
- Die Beantragung einer SBEM erfolgt über click-TT unter dem Reiter „Spielberechtigungen“.
- Damit ein Zweitverein einen Wechselantrag für die SBEM bis zum 31. Mai (Wechselfrist) stellen kann, muss der Stammverein zuvor die SBEM beantragt haben. Andernfalls wird dem Zweitverein diese Wechseloption nicht angeboten.
mehr
Verschoben: Der für den 20. Juni terminierte Landesverbandstag soll in der 2. Jahreshälfte neu angesetzt werden. (Foto: TTVN)
15.05.20
42. Ordentlicher Landesverbandstag verschoben
Das Präsidium hat beschlossen, den am 20. Juni 2020 terminierten 42. Ordentlichen Landesverbandstag aufgrund der Corona-Pandemie zu verschieben.
Der LandesSportBund Niedersachsen hatte am Freitag (8. Mai 2020) darüber informiert, dass die Räumlichkeiten der Akademie des Sports für Tagungen der Organe bis auf Weiteres nicht zur Verfügung stehen. Zudem ist unklar, ob aufgrund der Teilnehmerzahl die Hygienevorschriften und das Abstandsgebot einzuhalten wären. Aus diesen Gründen soll eine Verschiebung in das 2. Halbjahr erfolgen. Details sollen in einem noch zu terminierenden Onlinemeeting des TTVN-Hauptausschusses besprochen werden.
mehr
14.05.20
Aussetzung Einzelspielbetrieb (außer TTVN-Races) bis zum 15.07.2020 verlängert
Das Präsidium des TTVN hat in einer Telefonkonferenz am 13.5.2020 nach einer erneuten Lageeinschätzung beschlossen, die Aussetzung des Einzelspielbetriebs (alle weiterführenden und offenen Turniere mit Ausnahme der TTVN-Races) auf Landes-/Bezirks-/Regions- u. Kreisebene bis zum Beginn der Sommerferien (15.07.2020) zu verlängern.
Die Unterbrechung war bislang bis zum 31.05.2020 festgelegt (siehe Beschluss TTVN-Präsidium 2020-04-15 / 1).
Die Durchführung von TTVN-Races ist weiterhin vorerst bis zum 31.5.2020 untersagt. Eine weitere Entscheidung wird hier Ende Mai getroffen.
Darüber hinaus werden die folgenden Nachwuchsveranstaltungen abgesagt:
- 12.-13.09.2020: Landesranglistenturniere Jugend 11 / 15 in Emden
- 26.-27.09.2020: Landesranglistenturniere Jugend 13 / 18 in Salzgitter
- 18.-20.09.2020: Schüler-Grand-Prix in Rinteln
„Wir halten es aktuell nicht für realistisch, die Veranstaltungen durchzuführen. Einzelne Ausrichter haben darum gebeten, frühzeitig eine Entscheidung zu treffen und darauf hingewiesen, dass sie mit erheblichen Problemen bei der Helferakquise vor Ort rechnen. Auch müsse man mit Stornokosten bei den Hotels rechnen, wenn die reservierten Kontingente nicht rechtzeitig gekündigt werden. Beim Grand-Prix stellt sich zusätzlich noch das Problem der Einreise verschiedener Nationen“, erklärt Holger Ludwig, Ressortleiter Jugendsport.
mehr
Foto: myTischtennis.de
14.05.20
JOOLA-Rangliste: Die Q-TTR-Werte sind da!
Viele von Ihnen werden seit Mitte März zwar keinen Schläger mehr in der Hand gehabt, geschweige denn ein Punktspiel bestritten haben. Nichtsdestotrotz steht heute wie in jedem Jahr die Veröffentlichung des Mai-Q-TTR-Werts an, der traditionell entscheidend für die Mannschaftsmeldungen für die kommende Saison ist - auch wenn man aktuell noch nicht weiß, ob, wann und wie die neue Spielzeit eingeläutet wird.
In diesem Quartal ist die Veröffentlichung der Q-TTR-Werte zwar nicht so spannend wie sonst - schließlich wurde die Saison Mitte März abgebrochen. Dennoch können Sie sich zumindest anschauen, wie sich Ihre Spiele zwischen der ersten Aktualisierung der JOOLA-Rangliste im Februar und dem vorgezogenen Saisonende auf Ihren Wert ausgewirkt haben. Die Daten sind nun in der myTischtennis.de-Community abrufbar.
Wie bereits in unserer Vorschau erläutert wurde, könnte es sein, dass Sie aufgrund der coronabedingten Spielpause nicht in der Lage waren, einen Inaktivitätsabzug zu verhindern. Laut dem zuständigen Ressort Rangliste ist eine Änderung dieses Prinzips in der Coronakrise nicht geplant, weil es beim Inaktivitätsabzug nicht um die Gründe geht, warum jemand keine Wettkämpfe bestreitet, sondern nur um die Tatsache, dass er es nicht macht. Somit handelt es sich bloß um ein Instrument zur Bewertung des Spielstärkeniveaus. (Quelle myTT)
mehr
Neue Corona-Verordnung: Sportausübung ab sofort in Gruppen von bis zu 50 Personen zulässig.
11.05.20
Wie geht es weiter mit dem Tischtennissport?
Auf diese Frage haben wir aktuell noch keine umfassende Antwort.
Das Land Niedersachsen hat mit dem sog. „Niedersächsischen Weg in einen neuen Alltag mit Corona‘ einen Fahrplan vorgelegt, der in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen eine Perspektive aufzeigt. Dies gilt auch für den Sport.
Während für Outdoorsportarten kurzfristig Lockerungen wirksam werden, müssen wir und andere Indoorsportarten noch etwas Geduld aufbringen. Ein Start in den Trainingsbetrieb wird in den nächsten Wochen nicht möglich sein. Wir sind jedoch gefordert, uns auf einen Wiedereinstieg in den TT-Trainingsbetrieb vorzubereiten. Das seinerzeit vom DTTB entwickelte Positionspapier wird derzeit überarbeitet und weiterentwickelt. Zahlreiche Rückmeldungen von Spielern und Vereinen werden dabei aufgegriffen. Wir sind zuversichtlich, unseren Vereinen in der nächsten Woche neue Informationen zur Verfügung stellen zu können.
mehr
Penholderspieler Dang Qiu ziert in diesem Monat das Titelbild der tischtennis. (Quelle: myTT)
09.05.20
Magazin tischtennis im Mai: Hannover 96 im Blickpunkt
Der April war tischtennisfrei. Weder bei den internationalen Profiturnieren wurde gespielt noch in der Kreisklasse. Das Coronavirus hatte den Tischtennissport fest im Griff. Natürlich sind die Auswirkungen der Coronakrise abermals Thema in der neuen tischtennis. Doch in der Mai-Ausgabe des Magazins lesen Sie auch ein Portrait über Nationalspieler Dang Qiu und in unserer Serie „Die größten Vereine Deutschlands“ rückt Hannover 96 in den Blickpunkt.
Wann können wir wieder an die Tische zurückkehren? Und wie wird Tischtennis dann aussehen? Das fragen sich derzeit viele Tischtennisspieler. Antworten darauf gibt Matthias Vatheuer. Der Generalsekretär des Deutschen Tischtennis-Bunds war Teil der Task Force, die in den vergangenen Wochen einen Maßnahmenkatalog entwickelt hat, wie Tischtennis gespielt werden könnte, wenn unser Sport vermutlich Ende Mai in die Sporthallen zurückkehren kann. Im ausführlichen Interview mit tischtennis erklärt Vatheuer, welche Überlegungen Grundlage für die Empfehlungen des DTTB waren, und warum er glaubt, dass die Krise auch Chancen für den Tischtennissport bietet.
Immer noch optimistisch
In der Gegenwart sorgt die Corona-bedingte Spielpause für viele Probleme: Dem Handel fehlen die Kunden, dem Spitzensport brechen sicher geglaubte Einnahmen weg. In der neuen tischtennis berichten Shopbetreiber und deutschlandweit führende Tischtennishändler, wie sie sich gegen die Krise stemmen, und die Verantwortlichen der Profivereine erklären, wie hart sie die Krise trifft. Eines haben alle gemein: Ihnen ist der Optimismus längst nicht abhandengekommen.
Auch Dang Qiu musste wegen der Coronakrise eine Pause einlegen. Für den Nationalspieler kam die Unterbrechung zur Unzeit: In den vergangenen Monaten hat der Grünwettersbacher einen riesigen Leistungssprung gemacht. Im Frühjahr gewann er mit seinem Verein die deutsche Pokalmeisterschaft und sein erstes internationales Turnier bei den Herren. Im Portrait in tischtennis lesen sie, warum Qiu erst spät den Durchbruch in die Weltspitze schaffte, wie groß der Anteil seiner Tischtennisfamilie am Erfolg ist und was die Bundestrainer dem Penholderspieler noch zutrauen.
Abschied vom Tischtennis
In der Serie „Die größten Vereine Deutschlands“ geht der Blick diesmal nach Niedersachsen: Dass Hannover 96 der bekannteste Klub der Region ist, liegt auch an den Profifußballern. Mittlerweile aber läuft die Tischtennisabteilung den Kickern beinahe den Rang ab. Die Hannoveraner sind in der Spitze und in der Breite so gut aufgestellt wie nur wenige Vereine in Deutschland. Bundesliga und Breitensport trainieren bei 96 Tisch an Tisch.
Während die Tischtenniswelt auf einen Re-Start ihrer Sportart hofft, lesen Sie in der Mai-Ausgabe auch von einem Duo, das sich vom Tischtennis verabschiedet: Mit Matilda Ekholm beendet eine der interessantesten europäischen Spielerinnen der jüngeren Vergangenheit ihre Laufbahn. Die 37 Jahre alte Schwedin mit der gefühlvollen Hand erklärt, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen hat. Bernd Beringers Spielklasse war die 2. Liga. Als Manager des TV Hilpoltstein prägte er eine Ära des Vereins aus der Nähe von Nürnberg. Nach über 40 Jahren ist nun Schluss. Ob er Tischtennis vermissen wird, erzählt er uns im Interview.
tischtennis auch als E-Paper erhältlich
Seit tischtennis im Januar erstmals bei der myTischtennis GmbH erschienen ist, gibt es das Magazin auch als E-Paper. Jeder Abonnent hat automatisch einen Zugang zur elektronischen Version der tischtennis, die Sie auf Computer, Smartphone oder Tablet lesen können. Wenn Sie noch kein Abonnent sind, aber Sie die Themen der aktuellen Ausgabe interessieren oder Sie sich einen ersten Eindruck vom führenden deutschsprachigen Tischtennis-Magazin machen möchten, dann können Sie jede Ausgabe der tischtennisauch einzeln bestellen. Mehr unter: www.mytischtennis.de/magazin/bestellung/
Hier gehts zur Magazin-Webseite!
mehr
07.05.20
Wichtig Infos aus dem Kreisverband
Am 6. Mai gab es in unserem Kreisverband die erste Vorstandssitzung, die als Telefonkonferenz abgehalten wurde. An dieser Stelle wollen wir über die wichtigsten Punkte informieren, die dabei diskutiert wurden.
Der eigentlich für den 4. Juni 2020 geplante Kreisverbandstag findet nicht statt. Ein neuer Termin wurde noch nicht festgelegt, da wir jetzt verständlicherweise noch keine verbindlichen Planungen treffen können. Wir versuchen, die Tagung im Herbst 2020 nachzuholen.
Nach nunmehr 22 Jahren im Kreisvorstand als Schatzmeister bzw. später als stellvertretender Vorsitzender Finanzen beendet Klaus Feltes (VfR Langelsheim) mit dem Ende der Saison 2019/20 seine Vorstandstätigkeit auf eigenen Wunsch. Er hat stets dafür gesorgt, dass sich der Kreisverband finanziell in ruhigem Fahrwasser bewegt. Wir alle sind ihm für seine gewissenhafte Tätigkeit und seine stets kompetente Meinung zu großem Dank verpflichtet. Gerne würden wir ihn im entsprechenden Rahmen für seine Arbeit ehren und gebührend verabschieden, was aufgrund der gegenwärtigen Situation leider nicht möglich ist.
Bereits seit einiger Zeit lief die Suche nach einem Nachfolger im Amt des stellvertretenden Vorsitzender Finanzen, die sich äußerst schwierig gestaltete. Schließlich hat sich Thomas Halfar (TSV Liebenburg) bereit erklärt, unser Vorstandsteam zu vervollständigen. Auch hierfür einen herzlichsten Dank und auf eine gute Zusammenarbeit. Der Vorstand hat Thomas Halfar bis zu seiner Wahl zum kommissarischen stellvertretenden Vorsitzenden Finanzen bestimmt.
Wir haben uns jetzt entschlossen, die Herren-Kreisliga, wie alle anderen Kreisstaffeln, mit 4er-Mannschaften spielen zu lassen. Hierzu bereiten wurde heute eine entsprechende Online-Abstimmung an die Vereine verschickt, die bis zum 20.05.2020 laufen wird, über das Ergebnis werden wir rechtzeitig vor der Vereinsmeldung informieren.
Zur neuen Saison 2020/21 fallen die Einteilungen nach Jahrgängen in den Jugendklassen weg, bedeutet: Alle Nachwuchsteams spielen in einer U18-Klasse, die Einteilung der einzelnen Gruppen erfolgt wie gewohnt nach QTTR-Werten der gemeldeten Stammspieler.
Unsere Kreisveranstaltungen Kreisranglisten im Nachwuchsbereich und die Kreisindividualmeisterschaften stehen auf der Kippe, über eine endgültige Absage wurde noch nicht entschieden. Hierzu wird es rechtzeitig vorher entsprechende Informationen geben.
mehr
07.05.20
TTVN-Präsidium beschließt Toleranzregelungen für Schiedsrichter und WO-Coaches
Die Corona-Krise trifft nicht nur den Spielbetrieb, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Aus- und Fortbildung von Verbandsschiedsrichtern und WO-Coaches.
Zahlreiche Veranstaltungen mussten bereits abgesagt werden. Wann der Lehrbetrieb wieder regulär aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht absehbar. Das Präsidium des TTVN hat angesichts der fortdauernden Krise in einer Telefonkonferenz am 29.04.2020 folgende Regelungen zu den beiden Themenfeldern „Schiedsrichter“ und „WO-Coaches“ beschlossen, um ein Stück weit für Entlastung zu sorgen.
Der Beschluss kann hier eingesehen werden.
mehr
Sterne des Sports 2020: Mitmachen und nach den Sternen greifen!
06.05.20
Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2020
Vereine können sich seit 1. Mai 2020 online bewerben – bis 30.06.2020
Der deutsche Sport zeigt sich solidarisch und hält angesichts der Corona-Krise inne. In hoffentlich absehbarer Zeit aber werden die rund 90.000 Sportvereine und die in ihnen engagierten Millionen Menschen wieder Sport anbieten können, wenn auch in verantwortungsvoller und angepasster Form. Nach der gemeinsamen Grenzerfahrung einer Pandemie werden wir alle die wertvolle Arbeit der Sportvereine für die Gesellschaft umso mehr zu schätzen wissen: Gesundheit, Lebensfreude, Integration, Umweltschutz, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles mehr. Diesen freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl zu fördern, haben sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken auf die Fahnen geschrieben. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfahren die Sportvereine die verdiente Wertschätzung.
Ab 1. Mai 2020 sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ 2020 zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Zuletzt erhielten die Vertreter*innen des Vereins Pfeffersport e.V. bei der Preisverleihung in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold aus den Händen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Der Sportverein aus Berlin hatte die Jury mit seinem Engagement „Mission Inklusion, ein kompletter Verein betreibt lokale Raumfahrt“ überzeugt.
Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Schnell und einfach online bewerben
Die Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine auf den Websites der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank dies in seinem Umfeld ist, schaut einfach auf www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung/erreichbar. Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2020. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Aufgaben.
Auf allen Kanälen
Auch 2020 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport wieder ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www.sterne-des-sports.de zusammen. Und weil Sieger eben Sieger bleiben, werden immer wieder Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerber*innen.
(Quelle: DOSB)
mehr
Tischtennis-Sportabzeichen: Jetzt Regiebox bestellen! (Foto: DTTB)
05.05.20
Aktivprogramm: Jetzt das TT-Sportabzeichen ablegen
Die Koordination schulen, Spaß haben und bei Bedarf ganz nebenbei einen Teil des Sportabzeichens des Deutschen Olympischen Sportbundes absolvieren.
Drei von unzähligen Gründen, um jetzt das Tischtennis-Sportabzeichen des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) abzulegen. Tipps und Materialien für Vereine hält die spezielle Regiebox für das Sportabzeichen bereit.
Ob im Freien oder in der Halle, abgelegt werden kann das Tischtennis-Sportabzeichen überall. Vereine können für die Durchführung zum Preis von nur 10,- Euro die komplette Regiebox (u.a. inklusive Urkunden, Flyern, Pins und Stoffabzeichen sowie Werbematerialien und Prüfungsprotokollen) im DTTB-Shop erwerben. Wer privat die Übungen für das Tischtennis-Sportabzeichen absolvieren möchte, kann dies auf der Terrasse oder im Garten tun.
Für Fans des DOSB-Sportabzeichens: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) erkennt im Kalenderjahr des Erwerbs die mit zwei oder drei Sternen abgelegten TT-Sportabzeichen als Teilleistung Koordination für das Deutsche Sportabzeichen auf der Leistungsebene Gold an.
Den Flyer zu der Aktion Tischtennis-Sportabzeichen können Sie hier herunterladen oder kostenfrei im DTTB-Onlieshop bestellen.
Video: Paula und Milla zeigen, wie es geht
Wer wissen will, wie es geht: Die Kids Paula und Milla zeigen uns im Video, wie das Tischtennis-Sportabzeichen funktioniert! Übrigens auch was für Erwachsene! :) (Quelle: DTTB)
mehr