Am Donnerstagnachmittag (17.09.2020) wurde der langjährige ehrenamtliche Jungendwart und Übungsleiter Jan Bunzel von einigen Verantwortlichen des TSV Barsinghausen zusammen mit RSB-Vorstand (Sportentwicklung), Katharina Lika in der Sporthalle GS Hohenbostel während einer Trainingseinheit überrascht.
Politikerinnen und Politiker im Rang von Bürgermeistern sowieso und teilweise sogar Ministerpräsidenten gehören zu Bewerbungen um internationale Großveranstaltungen in der Größenordnung einer WM dazu.
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking (Leistungssportkoordinator im TTVN) machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Eine „Dankeschön- und Mutmach-Fahrt“ unternahmen Günter Donath und Manfred Wille zum Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) nach Hannover: Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, dass Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport gute und sinnvolle Konzepte entwickeln.
Der Bund stellt weitere 400 Mio. Euro zur Förderung von Investitionen in kommunale Einrichtungen bereit wie z.B. Maßnahmen an öffentlich genutzten Sportplätzen einschließlich baulicher Nebenanlagen, Turnhallen, Schwimmhallen sowie Freibäder bereit.
Die Kampagne „Ehrenamt überrascht“ des LSB Niedersachsen zusammen mit der SportRegion geht in die dritte Runde. Bis Ende Oktober haben wieder alle Vereine die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzureichen.
Bis zum 31. August hatten Vereine Zeit für ihre Aktionen, nun fehlen nur noch wenige Wochen bis zum 30. September, dem Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Breitensportpreis 2020 des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Bereitgestellt von den Firmen BUTTERFLY, DONIC und JOOLA warten Auszeichnungen im Gesamtwert von 3.000 Euro auf sechs besonders aktive Vereine, darunter die beiden Sonderpreise für besonderes Engagement in den Bereichen Mädchen-Tischtennis sowie Inklusion.
Die Weichen für die neue Saison 2020/2021 sind gestellt, die ersten Spiele haben niedersachsenweit bereits stattgefunden. Doch wie ist unseren Vereinen der Einstieg ohne Doppel und mit entsprechenden Hygienemaßnahmen gelungen?
So lange haben die Bundesligen – mit Ausnahme der TTBL – noch nie pausiert: Fast ein halbes Jahr ist vergangen, seit die letzten Bälle übers Netz geflogen sind. Nun geht es endlich wieder los.
Der Deutsche Tischtennis-Bund sucht für sein Voll- und Teilzeitinternat im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) in Düsseldorf zur Betreuung der Internatsbewohner*innen eine Pädagogische Teilzeitkraft auf 20 Stundenbasis. Die Besetzung soll bis spätestens 1. November erfolgen.
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Der Beginn eines jeden neuen Schuljahres ist ein idealer Zeitpunkt für Kooperation von Schulen und Vereinen zu beginnen. Im Schuljahr 2020/21 sind klassische Schulaktionen zwar teilweise durch lokale Corona-Maßnahmen eingeschränkt oder unmöglich, doch Kooperationen sind trotzdem möglich.
Die mini-Meisterschaften als erfolgreichste Breitensportaktion Deutschlands gehen in die nächste Runde. Ab sofort können die Regieboxen zur Ausrichtung eines Ortsentscheides online bestellt werden.
Zur Unterstützung ihrer Masterarbeit bitten wir im Namen von Fabiola Haas um Mitwirkung an einer Umfrage. Hier die persönliche Einladung:
Das Präsidium als TTVN-Entscheidungsgremium gemäß WO A 1 hat in der Sitzung am 26. August 2020 in Hannover die Weichen für die kommende Spielzeit gestellt.
Deutschlands Lehreinrichtungen kehren mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 zu einem Stück neuer Normalität zurück.